logo
  •    062 738 77 27
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Am Anfang war eine riesige Karte mitten im Schulzimmer, die eine Landschaft bestehend aus einem Fluss, einem See und darum herum nichts als Wald zeigte. Das war vor rund 10'000 Jahren. Im Lauf der Zeit veränderte sich die Landschaft, der See trocknete aus, Steinzeitmenschen kamen und gingen, der Wald wurde geschlagen, ein erster kleiner Weiler entstand - und plötzlich war man mit einem Riesensprung in der Neuzeit.
«Wir bauen unser eigenes Dorf!», lautete der Auftrag. Jedes Kind erhielt eine Parzelle im Massstab 1:100 und durfte ein Haus planen, allerdings mussten dabei Bauvorschriften eingehalten werden. Karten lesen, Höhenlinien interpretieren, massstabgetreues Modellbauen und viele weitere relevanten Kompetenzen waren gefordert. Damit die Dorfgemeinschaft funktionierte, wurde ein Gemeinderat gewählt, der an den Gemeindeversammlungen die vielen Ideen und Vorschläge der Dorfbewohner koordinierte.
Jedes Kind wählte einen Beruf, bekam einen Grundstock an eigens kreierten Banknoten und musste fortan ein wöchentliches Budget erstellen. Wie komme ich zu Geld? Wie schaffe ich es, keine Schulden zu machen? Wichtige Fragen, denn nebst Einnahmen durch Lohn und Handel mussten auch Ausgaben für das tägliche Leben im Budget berücksichtigt werden. Und auch die Steuern mussten ja bezahlt werden!
Als sich nach einiger Zeit alles schön eingependelt hatte, kam die Katastrophe: Über Nacht verwüstete ein Unwetter das halbe Dorf, der Strom war ausgefallen, ein Quartier war von der Umwelt abgeschnitten. Jetzt galt es zusammenzustehen und die Infrastruktur möglichst schnell wieder aufzubauen. Toll, welche Ideen die Kinder hatten: Da wurden Spenden gemacht, die Helfer durften sich im Café gratis verpflegen, man half sich gegenseitig aus, wo immer man konnte.
Zum Abschluss des gelungenen Projektes fand dann ein grosses Dorffest statt, welches sowohl auf dem Dorfplan im Massstab 1:100 als auch ganz real im Klassenzimmer mit Kino, Snacks und Getränken genossen werden durfte.

IMG 9405
IMG 9408
IMG 9401
IMG 9388
IMG 9395
IMG 9412
IMG 9423
IMG 9420
IMG 9703

Copyright © schulereitnau 2024