Mit den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern studiere ich im Rahmen des Kreativ-Ateliers ein Theater für die Seniorenweihnacht ein. Sie haben geübt, verschiedene Emotionen glaubhaft auszudrücken, ohne dabei Lachen zu müssen. Gekonnt spielen sie gestresste Menschen, welche an einem Paket vorbeigehen, ohne es zu bemerken. Es gefällt mir, wie die Klasse mitdenkt und mithilft und bereit ist, ihr Bestes zu geben. In gespielten Gesprächen fantasieren sie, was das Paket wohl beinhalten könnte. Einzelne geraten in Panik und denken an eine Bombe.
Ob es ein Geschenk für die Senioren ist? Welche Wünsche hätten diese wohl?
Vielleicht ein Kätzchen für einsame Stunden? Ein Sorgenfresser? Angstfresser? Friedenstifter? Wie wär’s mit einer Brille, die die Sicht auf die Welt verzaubert, damit man nur noch das Schöne und Angenehme sieht?
Auch uns Lehrpersonen und Eltern würde manchmal eine Sicht durch eine Zauberbrille guttun. Nicht, um vor der Realität zu fliehen, aber, um den Fokus auf all das Schöne und Gute im Schulalltag zu richten. Hier kommen mir spontan ein paar zauberhafte Beispiele aus der letzten Schulwoche in den Sinn:
Ein Mädchen erzählt mit strahlenden Augen, wie sie sich auf den Geburtstag ihres Vaters freut. Ein Junge hat ein breites Grinsen auf dem Gesicht, weil er ganz allein einen Engel gebastelt hat.
Die Erstklässler lesen mir voller Stolz schon ganze Sätze vor. Kinder helfen einander, spielen miteinander oder lösen gemeinsam schwierige Textaufgaben.
Eine Lehrperson, erzählt mir voller Begeisterung ihre schöne Geschichte, die sie mit den Kindern gelesen hat. Eine andere macht einen kreativen 1x1-Spaziergang im Schulzimmer. Eine selbstgebackene Nusstorte wartet im Lehrerzimmer. Ein paar Jungs wollen keine Pause machen, sondern das ganze Rechendossier fertig lösen.
Ein freundlicher Gruss da, ein fröhliches Lachen dort, eine Ermutigung, ein klärendes Gespräch. Eine grosse Schülerin, die in der Pause ein Seil schwingt, damit die Kleinen drüber hüpfen können. Wunderbare Pausenäpfel mit roten Backen, für alle. (Marlene Lüthi SHP)